• +49 831 960729-0
  • info@denkstroeme.com
  • Group
  • Brand
  • Digitalisierung
Denkströme Digitalisierung - Logo
  • IT-Beratung mehr
    IT-Beratung

    Unsere IT-Beratung optimiert Prozesse, entlastet medizinisches Fachpersonal und schafft innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung.

    • Prompt Engineering
    • Steuerung von IT-Projekten
    • Technologieberatung
    • Interims­management
    • Agile Organisation
  • Digitalisierung mehr
    Digitalisierung

    Bringen Sie Ihr Unternehmen digital voran! Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine maßgeschneiderte Digitalstrategie, optimieren Prozesse und begleiten Sie bis zur erfolgreichen Umsetzung.

    • Prozessdigitalisierung
    • Smart Hospital
    • Green Hospital
    • KHZG
  • Projektmanagement
  • Transformationsfonds
Kontakt
Stethoskop auf einem Schreibtisch mit Klemmbrett und Kugelschreiber, im Hintergrund eine Person am Laptop – Szene aus einem medizinischen Arbeitsumfeld

Prozessdigitalisierung im Gesundheitswesen: Mehr Effizienz, bessere Versorgung


Die Gesundheitsbranche ist von Natur aus ein hochregulierter, sensibler und stark vernetzter Bereich. Kliniken, Arztpraxen und andere Gesundheitseinrichtungen arbeiten täglich mit einer Vielzahl von Prozessen, die über Abteilungen, Berufsgruppen und Standorte hinweg koordiniert werden müssen. Trotz der zunehmenden Digitalisierung existieren nach wie vor viele analoge Prozesse, die ineffizient, fehleranfällig oder schlicht nicht mehr zeitgemäß sind.

Genau hier setzt unsere strategische Prozessdigitalisierung an: Wir optimieren Abläufe, machen sie transparenter und sorgen dafür, dass Fachkräfte sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren können – die bestmögliche Patientenversorgung.

Beratungstermin vereinbaren

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Digitalisierung


  • Schritt 1: Analyse – Verstehen, was wirklich passiert

    Bevor Prozesse digitalisiert werden, müssen sie im Detail analysiert werden. Wo gibt es Engpässe? Welche Abläufe sind redundant? Wo entstehen Medienbrüche?

    In Zusammenarbeit mit Ihnen betrachten wir nicht nur den formalen Prozessverlauf, sondern auch die informellen Workarounds, die sich oft im Berufsalltag etabliert haben. Erst diese umfassende Analyse ermöglicht es, realistische und praxisnahe Digitalisierungskonzepte zu entwickeln.

  • Schritt 2: Einordnung – Analog oder bereits digital?

    Nicht jeder analoge Prozess muss sofort digitalisiert werden. Manche Abläufe funktionieren gut in ihrer traditionellen Form und profitieren nur bedingt von einer Digitalisierung. Andere Prozesse wiederum zeigen hohe Reibungsverluste, wenn sie weiterhin papiergebunden oder unstrukturiert bleiben.

    Durch eine gezielte Klassifizierung aller Prozesse entsteht ein strukturiertes Bild des Status quo. Dies ermöglicht eine Priorisierung und verhindert, dass Ressourcen in die Digitalisierung von Prozessen fließen, die in ihrer analogen Form optimal funktionieren.

  • Schritt 3: Optimierung – Digitalisierung ist nicht gleich Automatisierung

    Ein häufiger Fehler in Digitalisierungsprojekten ist es, bestehende Prozesse einfach 1:1 in eine digitale Umgebung zu übertragen. Doch ineffiziente analoge Abläufe bleiben auch in der digitalen Welt ineffizient – nur schneller. Daher optimieren wir Prozesse vor der Digitalisierung.

    Das kann bedeuten, dass Medienbrüche reduziert, Schnittstellen definiert oder Verantwortlichkeiten neu zugewiesen werden. Die Digitalisierung sollte nicht als Selbstzweck gesehen werden, sondern als ein Werkzeug zur Verbesserung bestehender Strukturen.

  • Symbol für steigendes Balkendiagramm mit Aufwärtspfeil – Wachstum, Erfolg oder positive Entwicklung

    Schritt 4: Digitalisierung – Effizienz und Qualität steigern

    Erst wenn die Prozesse analysiert, eingeordnet und optimiert wurden, erfolgt die eigentliche Digitalisierung. Dabei setzen wir auf skalierbare, sichere und zukunftsorientierte Lösungen, die sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren lassen.

DEN ERSTEN SCHRITT FÜR IHR
PROJEKT GEHEN
Porträt von Denkströme Geschäftsführerin Teresa Weber, lächelnd vor kreativem Agentur-Hintergrund
Teresa Schmid
CEO | Geschäftsführende Direktorin
Telefon: +49 831 960729-600
E-Mail: teresa.schmid@denkstroeme.com
Projektanfrage starten

Von Papier zur digitalen Akte: Ein Fortschritt für die Patientenversorgung


Ein erfolgreiches Beispiel aus unserer Praxis: Die Einführung der digitalen Patienten­kurve im Klinikverbund Allgäu.

Diese Digitalisierungs­lösung ersetzt papierbasierte Verlaufs­dokumentationen durch eine durchgängige, digitale Akte, die von allen relevanten Berufs­gruppen in Echtzeit genutzt werden kann. Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Weniger Dokumentations­aufwand für medizinisches Fach­personal
  • Bessere Nachvollziehbarkeit und Transparenz
  • Schnellere und fundiertere Entscheidungen durch eine zentrale Daten­basis
  • Höhere Patienten­sicherheit durch digitale Plausibilitäts­prüfungen
Ärztin oder Arzt in weißem Kittel bedient ein digitales Tablet – symbolisiert moderne Medizin, digitale Patientenakte und technologische Transformation im Gesundheitswesen

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche – Kommunikation als Schlüssel


Technologie allein bringt keinen Erfolg. Eine nachhaltige Prozessdigitalisierung erfordert eine intensive Einbindung aller Beteiligten. Besonders im Gesundheitswesen ist die Akzeptanz der Mitarbeitenden entscheidend.

Wir setzen deshalb auf transparente Kommunikation und Schulungen um digitale Lösungen nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und kulturell in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Nahaufnahme einer Person an Tastatur und Monitor in moderner Büroumgebung – Programmierung oder IT-Arbeit mit Fokus auf Code und Technik

Digitalisierung mit Strategie und Augenmaß


Prozessdigitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein entscheidender Schritt hin zu mehr Effizienz, Qualität und Patientensicherheit im Gesundheitswesen. Durch eine strukturierte Vorgehensweise – von der Analyse über die Einordnung und Optimierung bis hin zur eigentlichen Digitalisierung – sorgen wir dafür, dass digitale Transformation nicht nur auf dem Papier, sondern im Klinikalltag funktioniert.

Denn am Ende geht es nicht um Technologie, sondern um das, was zählt: Eine bessere Gesundheitsversorgung für alle.

Beratungstermin vereinbaren
Übersicht der Standorte in Deutschland
Zentrale Geschäftsleitung
Tilsiter Straße 16a
87439 Kempten
Telefon: +49 831 960729-0
info@denkstroeme.com
Büro München
Hopfenstraße 8
80335 München
Telefon: +49 89 614 218 050
Büro Hamburg
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Telefon: +49 40 822 153 247
TYPO3 Association Gold Member - Wir sind TYPO3 Gold Mitglied German Design Award 2019 Deutscher Excellenz-Preis 2018 Deutscher Excellenz-Preis 2019 German Brand Award 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Wissensdatenbank
  • AGB

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Datenschutz-Informationen
Impressum